Greenwashing: Was ist das und woran erkennt man es?

Greenwashing: Was ist das und woran erkennt man es?


Laut dem Duden hat Greenwashing folgende Definition: „Versuch (von Firmen, Institutionen), sich durch Geldspenden für ökologische Projekte, PR-Maßnahmen o. Ä. als besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen.“  


Der Begrifft reicht zurück bis in die 1970er Jahre, als der Umweltaktivismus erstmals aufgekommen ist. Heutzutage wird Greenwashing ein immer größer werdendes Problem. Da Konsument*innen immer mehr darauf achten, was und bei wem sie kaufen, versuchen viele Firmen, ihr Image zu verbessern, um „grün“ zu wirken. 

Leider betreiben nur die wenigsten Unternehmen die Anstrengung, ernsthaft umzudenken – stattdessen werden hohe Summen an Werbegeldern eingesetzt, um ein möglichst umweltfreundliches Bild nach außen zu schaffen.  


Das ist problematisch in vielerlei Hinsicht: Konsument*innen werden getäuscht und es wird immer schwieriger zwischen Unternehmen zu unterscheiden, die wirklich nachhaltig sind und denen, die das nur vortäuschen. 


Diese Art der Manipulation kann verbal, sowie non-verbal erfolgen. Verbal werden gezielt Schlagwörter oder Sätze eingesetzt, die dem Konsumenten/der Konsumentin vermitteln, es würde sich um ein nachhaltiges Unternehmen handeln. Non-verbale Manipulation erfolgt zum Beispiel in Form Bildern von grünen Landschaften, Pflanzen, glücklichen Tieren etc. 


Welche Strategien werden eingesetzt? 


  • Nachhaltige Kollektionen/Kampagnen 

Viele Fast Fashion Brands haben in den letzten Jahren nachhaltige Kollektionen rausgebracht und werben beispielsweise mit der Verwendung von Bio-Baumwolle oder recycelten Materialien. Das klingt auf den ersten Blick zwar schön und gut, jedoch macht das oft nur einen sehr geringen Anteil an der gesamten Produktion aus. Wenn eine Marke also keine Anstrengungen unternimmt, diesen Anteil nach und nach zu steigern, handelt es sich wahrscheinlich um Greenwashing. 


  • Einige, wenige Merkmale werden hervorgehoben 

Es werden bewusst umweltfreundliche Merkmale eines Produkts hervorgehoben, andere (wichtige!) umweltbelastende Merkmale werden verschleiert. Zum Beispiel wird die biologisch abbaubare Verpackung betont, der Inhalt ist jedoch trotzdem umweltschädlich. Oft wird auch mit Adjektiven wie „vegan“ geworben – Polyester ist zwar vegan, aber alles andere als nachhaltig. 


  • Es wird mit Selbstverständlichkeiten geworben 

Einige Unternehmen rühmen sich damit, bestimmte Standards einzuhalten. Diese sind aber oft per Gesetz so vorgeschrieben. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn ein Restaurant damit werben würde, keine Plastikstrohhalme zu verwenden – was jedoch seit letztem Jahr gesetzlich so festgelegt wurde. Dann ist das kein Umweltschutz, sondern schlicht und einfach das Befolgen von Vorschriften. 


Bleib kritisch!


Es ist wichtig, immer kritisch zu hinterfragen und nicht alles zu glauben, was einem versucht wird, zu vermitteln. Viele Konsument*innen kennen sich leider nicht gut genug aus, um Greenwashing von echtem Umweltschutz zu unterscheiden.  Sie beschäftigen sich oft nur oberflächlich damit und lassen sich leicht blenden. Vielen kommt Greenwashing natürlich auch gelegen, um das eigene Konsumverhalten zu rechtfertigen (obwohl man eigentlich weiß, dass es falsch ist). Oft sind Verbraucher*innen sogar bereit, einen Mehrpreis für ein vermeintlich nachhaltiges Produkt zu zahlen. 


Transparency is key! Nachhaltigkeit funktioniert nicht ohne Transparenz. 

Sobald man als Käufer*in nicht vollständig nachvollziehen kann, aus welchen Materialien ein Produkt hergestellt wird oder zu welchen Arbeitsbedingungen es gefertigt wurde, ist das schon ein schlechtes Zeichen.  


Das Beste was du als Konsument tun kannst, ist dich zu informieren. Je genauer du über Greenwashing Bescheid weißt, desto eher wirst du erkennen, wann es sich um ein wirklich nachhaltiges Unternehmen handelt oder wann es nur eine Masche ist, um Konsument*innen zu täuschen. 



Quellen: 


https://nachhaltige-deals.de/finanzen/tomorrow-bank/


https://thesustainablepeople.com/greenwashing/



https://www.theslowlabel.com/blogs/stories/what-is-greenwashing-and-how-can-you-spot-it


https://www.duden.de/rechtschreibung/Greenwashing



0 Kommentare

Kommentieren

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.